Beitragsseiten |
---|
Platinen Herstellung |
Vorarbeiten |
Belichten |
Entwickeln |
Ätzen |
Bohren |
Durchkontaktieren |
Verzinnen |
Lötstopplack |
Natürlich gibt es Leiterplattenhersteller, die zu durchaus vertretbaren Preisen Ihre Dienste anbieten. Jedoch muss man sich dann mit Lieferzeiten in der Größenordnung mehrerer Tage abfinden. Morgens layouten - Mittags ätzen - Abends löten ist dann nicht möglich. Nicht zu letzt würde mir auch das tolle Gefühl fehlen, eine fertige Platine in der Hand zu halten und sagen zu können "Hab ich selber gemacht!"
Meinen Herstellungsprozess konnte ich im laufe der Zeit so weit optimieren, dass ich doppelseitige,durchkontaktierte PCBs mit einer kleinsten Strukturbreite 0,2 mm für mich ausreichend zuverlässig herstellen kann. Für die Serienfertigung taugt das natürlich nicht, für Einzelstücke - und mehr fällt bei mir ohnehin nicht an - reicht es aber.
Vorweg: Das erreichbare Ergebnis sieht etwa so aus:
Um die Proportionen etwas zu erklären: Die meisten sichtbaren Leiterbahnen haben eine Breite von 0,2 mm. Der Footprint des großen ICs am unteren Rand gehört zu einem QFN64 - also gar nicht so schlecht für Bastler Bedingungen.
Doch von Vorne...
Kommentare
Eventuell eine notwendige Umbauanleitung?
Mit welcher Temperatur wird laminiert?
Mit freundlichen Grüßen
Frank Matysick
Gruß, Micha
Grüße
Micha
Besten dank für diesen äußerst informativen Artikel. Deine Leiterplatten sehen wirklich sehr professionell aus.
Ein Frage hätt ich noch zum Lötstopplaminat : Machst Du vorher eine Seite komplett, dann härten und dann die andere oder machst Du beide in einem Arbeitsgang (d.h. getrennt Belichten und dann gleichzeitig beide Seiten entwickeln)?
lG,
Bernhard
zum verzinnen verwende ich ein chemisches Verfahren. Ich verwende dazu folgende Brühe:
http://www.octamex.de/shop/?page=shop/flypage&product_id=53category_id=538bc6e72af65cf55e7fcba4ee8c099f&/Chemisch_Zinn_kaufen.html
Zum Belichten habe ich mir vor einiger Zeit ein paar UV Röhren aus einem Gesichtsbräuner in einen Aluminiumkoffer gebaut. Das ganze wird über einen kleinen Controller gesteuert. Die Belichtungszeit beträgt damit 1:20 Minuten. Wenn du mehr über das Teil wissen willst, kann ich gerne ein paar Bilder davon machen.
Gruß, Micha
Danke für deine Beschreibungen! Besonders der Artikel über Durchkontaktier en hat mir sehr geholfen!
Aber zum Verzinnungsproz ess stellen sich mir noch einige Fragen, wie hast so eine schöne (ich würde sogar sagen perfekte) Zinn Schicht hinbekommen mit einem Lötbad und mit oder ohne Blei-Lot?
Und noch eine Frage, welchen Belichtet Verwendest du?
Ich hab einen pro-ma Belichter 1 und belichte immer so zwischen 2:30min bis 2:50min.
mfg Benjamin
vielen Dank für die Rückmeldung! Du hast natürlich Recht, es ist - insbesondere am Anfang - viel Arbeit. Mit der Zeit hat man jedoch den dreh raus und der Zeitaufwand wird im wesentlichen durch die Anzahl der Durchkotaktieru ngen bestimmt. Preislich denke ich schon das es sich lohnt, bei bestellten Platinen muss man ja in der Regel eine Mindestfläche abnehmen - bei den kleinen Abmessungen die ich üblichweise verarbeite bekomme ich da mindesten 4-5 Exemplare. Dies spiegelt sich dann natürlich im Preis wieder.
Beim verzinnen gibt es kaum etwas zu beachten. Die Brühe sollte nach Anleitung angemischt werden und noch nicht zu sehr nach faulen Eiern stinken ;)
Eine Bezugsmöglichke it wäre z.b.
http://www.octamex.de/shop/?page=shop/flypage&product_id=53&category_id=538bc6e72af65cf55e7fcba4ee8c099f&/Chemisch_Zinn_kaufen.html
Grüße, Micha