michael-fauth.de

Elektronik aus Leidenschaft

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern

IMU Unit

E-Mail Drucken PDF

Nun habe ich es also endlich geschafft. Es gibt eine neue Platine, welche eine erste Orientierung im Raum ermöglicht. Es ist mir damit möglich, die Absolute Neigung im Raum, sowie die Ausrichtung in Bezug zum magnetischen Nordpol festzustellen. Eine Auswertung dieser Daten erfolgt derzeit aufgrund diverser Softwareprbleme noch nicht, es wird in nächster Zeit eine größere Änderung im Bereich der IK-Berechnugen geben. Allerdings funktioniert die Darstellung auf dem Display, welches Zeitgleich um eine grundlegende Menüstruktur ergänzt wurde und nun zwischen den einzelnen Menüs direkt am Bot gewechselt werden kann.

Im Rechten Bild Zeigt der Grüne Strich stets in Richtung Norden, auch dann, wenn der Bot geneigt ist. Diese Neigung wird durch den Roten Punkt dargestellt, befindet sich dieser in der Mitte des Kreises, steht der Bot horizantal ausgerichtet. Eine Abweichung von der Mitte entspricht einer Neigung in die entsprechende Richtung. Zusätzlich dazu sind die zugehörigen Zahlenwerte im oberen Bereich ablesbar.

 

OLED Display

E-Mail Drucken PDF

Seit kurzem kann man sich direkt am Roboter einen kleinen Überblick über verschiedenen Betriebsdaten verschaffen. Dazu wurde ein 128x128 Pixel großes OLED Display montiert. Momentan sieht die Anzeige so aus, ein wechseln der Anzeige oder gar ein richtiges Menü ist noch nicht implementiert, aber geplant.

Kurzer Überblick über die Bedeutung:
Oben links eine (sehr) vereinfachte Draufsicht auf den Bot. Ein grüner Punkt steht für ein Bein mit Bodenkontakt.

Oben Mitte: Laufzeit seit anlegen der Akkuspannung und seit diesem Zeitpunkt verbauchte Akkukapazität.

Oben rechts: Funktion der Taster.

Mitte: f/s: Anzahl der Frames per Second auf dem CAN Bus
Net. B/s: Die Nettodatenrate auf dem Bus in Byte/Sekunde.
Brut.B/s: Die Bruttodatenrate auf dem Bus inkl. Protokolloverhead etc. in Byte/Sekund

Die aktuelle Stromaufnahme und direkt darunter ein Diagramm welches den Stromverlauf der letzten 30 Sekunden darstellt. Der Verbrauch ist  auf dem Bild konstant und daher eine durchgehende grüne Linie.
Ganz unten: Aktuelle Akkuspannung als Zahl und auf einem Balken aufgetragen.

 

Inertial Measure Unit (IMU) - Sensoren

E-Mail Drucken PDF

Um meinem Roboter zu ein wenig mehr Orientierung im Raum zu verhelfen werde ich mich an einer "Inertial Measure Unit" kurz IMU versuchen. Die dazu benötigten Sensoren sind heute eingetroffen. Zu tiefes Luftholen sollte beim Umgang mit diesen Dingern vermieden werden - akute Inhalationsgefahr!

 

 

 

 

 

 

 

 

Von links nach rechts:

  • LPR530AL 2-Achsen (X, Y) Gyroskop, 5 x 5 x 1,5 mm LGA-16
  • HMC5843 3-Achsen Magnetfeldsensor, 4 x 4 x 1,3 mm LCC-20
  • ADXL345 3-Achsen Beschleunigungssensor, 3 × 5 × 1 mm LGA-14

Ich muss zugebe, der HMC5843 hat mich aufgrund seiner Größe etwas überrascht, ich hätte das Datenblatt wohl doch etwas eingehender studieren sollen. Jedenfalls freue ich mich schon darauf, diese Kerlchen einzulöten. Im übrigen hätte man für das gleiche Geld auch ziemlich gut Essen gehen können ;)

 

Inverse Kinematik - Laufalgorithmus

E-Mail Drucken PDF

In den letzten Tagen haben sich folgende Neuerungen eingeschlichen:

  • Die Entgegennahme von Steuerbefehlen erfolgt nun kabellos per WLAN
  • Es wurde ein Algorithmus implementiert, der bei Bedarf ein Bein anhebt und an eine neue Position setzt

Wer mehr über die Hintergründe erfahren möchte, klickt auf weiterlesen ;)




 
Weitere Beiträge...


Seite 2 von 4